- Auslandsumzug: EU oder Nicht-EU?
- Visum und Arbeitserlaubnis: Was ist nötig?
- Krankenkasse: Wann ist eine Auslandsversicherung sinnvoll?
- Gepäck und Transport: Wie zieht der Hausstand um?
- Wie erreicht mich Post im Ausland?
- Kurz und knackig: Checkliste für den Umzug ins Ausland
Auslandsumzug: EU oder Nicht-EU?
Wer ins Ausland ziehen will und nicht weiß, welche Anträge gestellt werden müssen, sollte sich vor allem über eins bewusst sein: Die Behörden unterscheiden zwischen EU-Land und Nicht-EU-Land.
- Wer als deutscher Staatsbürger in ein anderes EU-Land ziehen will, darf das jederzeit und ohne gesonderte Erlaubnis tun.
- Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie in ein Nicht-EU-Land, auch Drittland genannt, ziehen wollen. Dann ist ein spezielles Visum Pflicht. Und eventuell auch eine extra Arbeitserlaubnis.
Visum und Arbeitserlaubnis: Was ist nötig?
Soll der Umzug ins Ausland also in ein Drittland gehen – etwa Amerika, Japan oder Australien – benötigen Sie eine Erlaubnis für Zuzug und Arbeitsaufnahme. Die beantragen Sie vorab bei der Botschaft des jeweiligen Landes. Sie benötigen dafür:
- gültige Reisedokumente
- beglaubigte amtliche Dokumente (z.B. Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde)
- ggf. Ihren Arbeitsvertrag oder ein Motivationsschreiben
Sie wollen sich erst vor Ort einen Job suchen? Dann müssen Sie in der Regel gewisse finanzielle Rücklagen nachweisen, um im Ernstfall ein Flugticket zurück in Ihr Heimatland kaufen zu können. Wie dick das finanzielle Polster sein muss, ist von Land zu Land unterschiedlich. Auch die Gebühr für das Arbeitsvisum ist ganz unterschiedlich. Informieren Sie sich darüber am besten direkt bei der jeweiligen Botschaft.
Tipp: Warten Sie mit der Beantragung Ihres Visums nicht zu lange. Etwa 3 Monate vor Umzug sollten Sie Ihren Antrag und alle nötigen Dokumente bei der Botschaft einreichen.
Krankenkasse: Wann ist eine Auslandsversicherung sinnvoll?
Visum und die Arbeitserlaubnis halten Sie bereits in Ihren Händen. Aber was müssen Sie bei einem Umzug ins Ausland noch beachten? Ganz klar: die Krankenversicherung. Die ist nicht in jedem Land Pflicht. Falls doch, müssen Sie sich als Angestellter bei einer gesetzlichen Versicherung im Zielland melden. Das übernimmt häufig Ihr Arbeitgeber.
Herrscht im Ausland keine Versicherungspflicht, ist eine private Versicherung sehr ratsam. Hier bietet sich eine Auslandskrankenversicherung an. Deutsche Privatversicherer bieten diese häufig für eine Aufenthaltsdauer von bis zu 5 Jahren an.
Der Abschluss der Versicherung sollte etwa einen Monat vor Abreise erfolgen. Möchten Sie länger im Ausland leben, versichern Sie sich am besten im Zielland privat oder klären mit Ihrem Arbeitgeber, inwiefern er Sie versichern kann.
Gepäck und Transport: Wie zieht der Hausstand um?

Sie wollen mit Sack und Pack ins Ausland ziehen und wissen nicht, was Sie beachten müssen? Zunächst einmal: Alleine können Sie so einen Umzug selten stemmen. Europaweite Mietwagenfirmen machen einen Transport über den Landweg mittlerweile zwar einfach – soll die Fracht aber nach Übersee gehen, sieht die Sache anders aus.
In diesem Fall sollten Sie ein auf internationale Umzüge spezialisiertes Unternehmen kontaktieren, etwa 3 Monate vor dem geplanten Abreisedatum.
Tiere und Pflanzen
Wie erreicht mich Post im Ausland?
Haben Bekannte und Vertragspartner eventuell noch nicht Ihre neue Auslandsadresse? Mit dem Nachsendeauftrag der Deutschen Post erreichen Sie Briefe und Pakete auch im Ausland. Den Nachsendeantrag ins Ausland können Sie direkt bei der Post stellen – am besten 2 Wochen vor Umzugsdatum.
Tipp: Der Nachsendeauftrag ist auf 24 Monate begrenzt. Bleiben Sie länger im Ausland, lohnt es sich, die kostenlose Umzugsmitteilung zu nutzen. So erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Vertragspartner Ihre neue Adresse selbstständig und unkompliziert erfahren.
Kurz und knackig: Checkliste für den Umzug ins Ausland
Damit Sie beim Umzug ins Ausland auch nichts vergessen, finden Sie hier eine Checkliste zum Abhaken.
PDF Checkliste Umzug ins Ausland
Etwa 3 Monate vor Umzug
- Visum und Arbeitserlaubnis beantragen
- ggf. internationalen Führerschein beantragen oder Führerschein übersetzen lassen
- Reiseunterlagen und amtliche Dokumente auf Gültigkeit prüfen
- Abmeldung von Abos (Strom, Internet, Gas, Mobilfunkvertrag, Zeitungen etc.)
- Versicherungen auf Auslandsschutz prüfen; ggf. Tarife wechseln
- ggf. internationales Umzugsunternehmen kontaktieren + Transport planen
- ggf. Tiere impfen lassen + sich über Quarantäne-Bestimmungen informieren
- ggf. Einfuhrbestimmungen für Pflanzen checken
Etwa 2 Monate vor Umzug
- ärztlich durchchecken lassen; ggf. Amtsarzt der Botschaft des Ziellandes aufsuchen (z.B. Umzug nach Amerika nur mit Gesundheitszeugnis)
- Informationen über Krankenkasse im Ausland einholen; ggf. private Versicherung in Deutschland abschließen
- Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden & Genossenschaft kündigen
- ggf. Kinder bei Kindergarten und Schule abmelden
- Zollbestimmungen des Ziellandes checken
Etwa 1 Monat vor Umzug
- Abmelden bei Meldebehörde zum Wunschdatum
- Bankkonten und -verträge prüfen; ggf. Verträge anpassen & Bankvollmacht an Dritte erteilen
- Nachsendeservice der Deutschen Post ins Ausland beantragen