Zur Umzugsmitteilung
An-, Ab- & UmmeldenEinzug & AuszugMüll an- und abmelden: Was Sie nach Ihrem Umzug ins Eigenheim tun müssen

Einzug & Auszug

Müll an- und abmelden: Was Sie nach Ihrem Umzug ins Eigenheim tun müssen

Müll an- und abmelden: Was Sie nach dem Umzug ins Eigenheim tun müssen
istock.com/Bruno Guiliani 2021

Müll anmelden ist Sache des Eigentümers

Sie sind umgezogen und wohnen neuerdings im Eigenheim?  Als Mieter brauchten Sie sich um Themen wie die Abfallentsorgung nicht zu kümmern, das war Sache des Vermieters und wurde einfach über die Nebenkosten abgerechnet. Das ist jetzt anders. Als Haus- oder Wohnungsbesitzer sind Sie dazu verpflichtet, das Thema Müll selbst in die Hand zu nehmen. Zum Glück geht das normalerweise recht unkompliziert.

Eigenschaften

Clever

28,90 € Clever Nachsende­auftrag

Easy

kostenlos Easy Umzugs­mitteilung

Smart

28,90 € Smart Smart-Paket

Post wird weitergeleitet
(Laufzeit 6 Monate)

Clever Nachsende­auftrag ja Easy Umzugs­mitteilung nein Smart Smart-Paket ja

Adresse bei Vertrags- und Kommunikations- Partnern wird geändert

Clever Nachsende­auftrag nein Easy Umzugs­mitteilung ja Smart Smart-Paket ja

Online abschließbar

Clever Nachsende­auftrag ja Easy Umzugs­mitteilung ja Smart Smart-Paket ja

Optimal erreichbar

Clever Nachsende­auftrag nein Easy Umzugs­mitteilung nein Smart Smart-Paket ja

Verpassen Sie keine Post mehr und bleiben
Sie zuverlässig erreichbar! Fügen Sie beim
Abschließen des 
Nachsendeauftrags die
Umzugsmitteilung mit nur einem Klick
kostenlos hinzu – hier eine Übersicht der
Vorteile.

MEHR ZUM SMART-PAKET

 

Wenn Sie nach Ihrem Umzug den Müll anmelden möchten, informieren Sie sich zunächst bei der örtlichen Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen kommunalen Entsorgungsbetrieb über die Größen der Mülltonnen und damit einhergehende Kosten. Meist können Sie diese Fakten im Internet einsehen und haben die Wahl zwischen einer Tonne ab 60 Litern über verschiedene Größen bis hin zu einem 1.100-Liter-Container.

Überlegen Sie genau, wieviel Abfall Sie und mögliche andere Mitglieder Ihres Haushaltes normalerweise produzieren und welche Tonne für Sie infrage kommt. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Einschätzung die Intervalle der Leerungen: Kommt die Müllabfuhr z. B. wöchentlich oder alle 14 Tage? Falls Ihre Tonnen seltener geleert werden sollen, können Sie vielleicht mit dem Entsorger auch einen anderen Rhythmus vereinbaren.

Kann ich den Müll einfach abmelden?

Vielleicht produzieren Sie auch so wenig Abfall, dass Sie sich fragen, ob Sie den Müll nicht ganz abmelden können. Das ist allerdings aktuell nicht möglich. Nach aktueller Gesetzeslage müssen alle Hauseigentümer und Gewerbetreibende gebührenpflichtige Restmülltonnen anschaffen. In vielen Kommunen ist es aber möglich, dass sich benachbarte Grundstücke gemeinsam veranlagen lassen. Vielleicht können Sie sich also mit den Nachbarn die Tonnen teilen und so Geld sparen.

Müll und Kosten sparen

Wer Müll sortiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Geld. Werfen Sie also nicht alles einfach in die Restmülltonne, sondern entsorgen Sie z. B. Altpapier und -glas in den entsprechenden Containern. Vielleicht merken Sie, dass Sie eine kleinere Tonne benötigen als zunächst gedacht – und das macht sich bezahlt: Zwischen zwei Tonnengrößen liegt häufig ein Gebührenunterschied von bis zu 50 Euro. Auch selbst zu kompostieren lohnt sich und spart das Geld für die Biotonne.

Selbst, wenn Sie die Mülltonne überhaupt nicht nutzen, müssen Sie zumindest die Mindestgebühren bezahlen. Denn der gesetzlich festgelegte Anschluss- und Benutzungszwang schließt auch diejenigen ein, die keinen Restmüll produzieren. Vielleicht tröstet Sie in diesem Fall ja der Gedanke, dass die Gebühren zumindest einer umweltgerechten Entsorgung von Abfall dienen.

Bei Umzug Müll abmelden?

Sie fragen sich, ob Sie vor Ihrem Umzug den Müll abmelden müssen? Falls Sie zur Miete gewohnt haben: nein. Falls Sie schon vorher im Eigenheim gelebt haben, sollten Sie Ihre Tonnen kündigen. Das gleiche gilt, wenn Sie zu viele Tonnen haben. Auch bei längerer Abwesenheit können Sie bei den meisten Entsorgungsunternehmen zeitweise Ihren Müll abmelden. Beachten Sie, dass für die Abmeldung häufig eine Gebühr fällig wird. Zu den genauen Regelungen erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem kommunalen Abfuhrbetrieb.

Müll richtig entsorgen

Neben der Anmeldung der Mülltonnen sollten Sie wissen, was genau in den Sperrmüll gehört. Wichtige Infos dazu lesen Sie im Artikel "Sperrmüll entsorgen: Was gehört dazu? Wie hoch sind die Kosten?".

Nachsendeauftrag und Adressänderungen

Verpassen Sie keine Post mehr und bleiben Sie zuverlässig erreichbar! Fügen Sie beim Abschließen eines Nachsendeauftrags die Umzugsmitteilung mit nur einem Klick hinzu. Vergessen Sie außerdem nicht, wichtige Adressänderungen rechtzeitig bekannt zu geben. Eine Checkliste mit allen wichtigen Stellen finden Sie in "Checkliste: Wichtige Adressänderungen beim Umzug​".

Haushaltsauflösung und Entrümpelung

Vor einem Umzug ist es häufig notwendig, alte Möbel oder ungenutzte Gegenstände loszuwerden. Wie Sie eine Haushaltsauflösung organisieren und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie im Artikel "Haushaltsauflösung: Kosten & Tipps für die Entrümpelung".

Möbel spenden statt entsorgen

Nicht alle Möbel müssen entsorgt werden. Vielleicht können Ihre alten Möbel noch gute Dienste leisten? Lesen Sie, wie und wo Sie Ihre Möbel spenden können: "Umziehen und Gutes tun: Wo kann ich meine Möbel spenden?"

Behördenfinder nutzen

Die Anmeldung Ihrer Mülltonnen erfolgt meist über die Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Mit dem Behördenfinder können Sie die zuständige Stelle schnell ausfindig machen.

Umweltfreundlich umziehen

Tipp: Beim Umzug selbst können Sie einiges tun, um die Umwelt zu schonen. Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Umzug finden Sie in "Umweltfreundlich umziehen: Mit 5 Tricks nachhaltig ins neue Zuhause".

Hund ummelden oder nicht?

Sind Sie nach dem Umzug unsicher, inwieweit sie ihren Vierbeiner ummelden müssen? Die Antwort finden Sie im Artikel "Wann muss ich meinen Hund ummelden?".

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Post nachsenden lassen

Rundum abgesichert: Mit dem NACHSENDESERVICE erreicht Ihre Post Sie auch nach dem Umzug an der richtigen Adresse.
Schon ab 28,90 Euro.

Zum Nachsendeauftrag!

Umzugsadresse mitteilen

Kostenlos und bequem:
Bleiben Sie mit der Umzugsmitteilung für Ihre Vertrags- und Kommunikationspartner erreichbar.
Einmal Adresse eingeben, fertig!

Zur Umzugsmitteilung!
Zur Umzugsmitteilung