- Arbeitszimmer einrichten: Den richtigen Ort finden
- Der Schreibtisch - Herzstück des Homeoffices
- Worauf achten beim Stuhl?
- Ordnungssystem gegen Chaos am Arbeitsplatz
- Spot on: Mit Licht eine angenehme Atmosphäre schaffen
- Arbeitszimmer einrichten: Farben und Deko richtig wählen
- Kleines Arbeitszimmer einrichten: Tipps und Tricks
Arbeitszimmer einrichten: Den richtigen Ort finden
Sie haben ein freies Zimmer, das Sie als Homeoffice nutzen möchten? Ein separater Raum für das Heimbüro ist der Idealfall, denn dort können Sie alle Arbeitsunterlagen an einem Ort sammeln, ungestört arbeiten und am Ende des Tages die Tür zum Büro schließen und so ganz bewusst Feierabend machen.
Viele haben allerdings nicht den Luxus eines eigenen Arbeitszimmers und müssen den Arbeitsplatz in einen anderen Raum integrieren. Ein Beispiel dafür ist die doppelte Nutzung eines Zimmers, etwa als Gästezimmer und Homeoffice. Achten Sie dabei darauf, das Heimbüro in einem Bereich einzurichten und Aktenordner, Bücher oder den Drucker nicht verstreut im Raum zu platzieren. Indem alles an einem Fleck ist, lässt es sich leichter arbeiten und Sie schaffen eine räumliche Aufteilung.
Wer seinen Arbeitsplatz im Schlaf- oder Wohnzimmer einrichten möchte, sollte besonders Wert auf Ordnung und viel Stauraum legen. Denn wenn auch nach Feierabend der Blick ständig auf Zettel, Dokumente und To-do-Listen auf dem Schreibtisch fällt, wird das gedankliche Abschalten von der Arbeit deutlich erschwert. Schubladen und Co. können hier Abhilfe schaffen.
Der Schreibtisch: Herzstück des Homeoffice
Der Schreibtisch ist das zentrale Möbelstück in Ihrem Homeoffice. Dementsprechend sollten Sie sich genau überlegen, welchen Ansprüche Sie an ihn haben. Brauchen Sie eine große Arbeitsfläche oder arbeiten Sie meist nur mit einem Laptop, der auch auf einem kleinen Schreibtisch genug Platz hat? Benötigen Sie Stauraum für Unterlagen wie Dokumente, Aktenordner und Co.?
Und haben Sie durch technisches Zubehör viele Kabel, die sich hinter dem Schreibtisch gerne zum Kabelsalat verwirren? Letzteres kann ein integrierter Kabelkanal lösen, er bringt Ordnung in das Chaos. Schubladen bieten viel Stauraum für Papiere, Stifte und andere Arbeitsmaterialien – und in großen Fächern mit Türen finden auch Aktenordner Platz.
Um den Rücken zu schonen, empfiehlt sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch, den Sie individuell an Ihre Körpergröße anpassen können. Für optimale Lichtverhältnisse stellen Sie Ihren Schreibtisch am Besten seitlich zum Fenster.

Worauf kommt es beim Stuhl an?
Auf dem Schreibtischstuhl verbringen Sie viel Zeit – in erster Linie sollte er daher bequem sein. Ideal sind gepolsterte, ergonomisch geformte Stühle, die individuell eingestellt werden können. Viele klassische Bürostühle haben zudem eine Kippfunktion, die den Rücken entlasten kann, allerdings brauchen Sie dafür genügend Platz im Raum. Und zugegeben – richtig chic sind solche Stühle meist nicht. Je nachdem wo Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten, spielt aber auch die Optik eine wesentliche Rolle. Wer sein Homeoffice im Wohn- oder Schlafzimmer plant, sollte darauf achten, dass sich das Design des Stuhls harmonisch in die Einrichtung des Raums einfügt – schließlich ist er täglich im Blick. Neben Bürostühlen sind daher auch Modelle aus Holz oder Metall eine Möglichkeit für den heimischen Arbeitsplatz.
Ordnungssystem gegen Chaos am Arbeitsplatz
Ordnung ist das halbe Leben: Das gilt auch fürs Homeoffice. An Ihrem Arbeitsplatz sollte alles einen festen Platz haben, denn eine klare Struktur hilft Ihrer Konzentration und zudem sparen Sie Zeit, weil Sie nicht ständig nach wichtigen Notizen oder Unterlagen suchen müssen. Um dem Chaos vorzubeugen, greifen Sie auf Ordnungssysteme zurück. Ein Regal neben dem Schreibtisch bietet Platz für Aktenordner, Fachliteratur und Drucker. Mit speziellen Fachteilern können Sie in einem Regalfach auch gut Papiere sortieren und aufbewahren.
Eine andere Option für Ihr Arbeitszimmer sind Rollcontainer, die neben vielen Schubladen und Fächern auch durch Ihre Mobilität punkten. Wer einzelne Dokumente stets griffbereit haben muss, kann auf Hängeregister zurückgreifen. Nicht so häufig benötigte Arbeitsmaterialien finden in Schubladen oder Aufbewahrungsboxen Platz. Und was ist mit den vielen Post-its, die sich am Ende des Tages auf dem Schreibtisch stapeln? Hier können eine Pinnwand aus Kork oder eine Magnetwand über dem Schreibtisch helfen.

Spot on: Mit Licht eine angenehme Atmosphäre schaffen
In Sachen Licht ist jeder anders. Manche können bei möglichst hellen Lichtverhältnissen am besten Arbeiten, andere mögen es dunkler und fühlen sich schneller geblendet. Hier bietet der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden einen erheblichen Vorteil: In Ihrem Arbeitszimmer können Sie die Einrichtung ganz individuell gestalten und müssen keine Rücksicht auf die Wünsche Ihrer Kollegen nehmen.
Gut beraten sind Sie mit einer Mischung aus Tageslicht, Umgebungslicht und direkter Lichteinstrahlung, etwa durch eine Schreibtischlampe. Stellen Sie Ihren Schreibtisch daher wenn möglich in der Nähe des Fensters auf. Mit einer Stehlampe oder einer Deckenleuchte schaffen Sie ein angenehmes Umgebungslicht. Achten Sie bei der Wahl der Schreibtischlampe darauf, dass ihre Elemente flexibel sind. Der Kopf sollte drehbar sein, der Arm sich schwenken lassen. So können Sie den Lichtkegel individuell ausrichten.
Nachsendeauftrag für die Post
- Der Zeitraum für die Nachsendungen ist flexibel (6 oder 12 Monate).
- Einfach und schnell online abschließen.
Arbeitszimmer einrichten: Farben und Deko richtig wählen
Bei der Einrichtung des Arbeitszimmers spielt auch die Farbe eine große Rolle, ihre Wirkung beeinflusst die gesamte Atmosphäre des Raums. Während knallige Farben wie Rot belebend wirken, strahlen Farben wie Blau und Grün Ruhe und Entspannung aus. Wählen Sie für Ihr Homeoffice nicht zu grelle oder dunkle Töne, da diese schnell ablenken können. Besser sind helle, gedeckte Töne wie etwa Weiß, Cremenuancen oder Pastell. Ein Naturton wie Beige oder ein zartes Gelb schaffen ein angenehmes Raumklima.
Steht Ihr Farbkonzept, können Sie sich der Dekoration widmen. Zuerst das Arbeitszubehör: Stifthalter, Notizblock und Papierkorb sind ein Muss und können in der passenden Farbe ein echter Hingucker werden. Mit der richtigen Deko bringen Sie auch eine persönliche Note in Ihr Homeoffice. Stellen Sie Bilder und Fotos auf oder legen Sie ein Erinnerungsstück von der vergangenen Urlaubsreise auf den Schreibtisch. Nun fehlen nur noch ein paar Pflanzen und Ihr Arbeitsplatz wird zum Wohlfühlort.
Wie richte ich ein kleines Arbeitszimmer ein?
Sie haben nur begrenzt Platz für Ihr Homeoffice? Dann ist es besonders wichtig, jede Ecke oder Nische auszunutzen. So können Sie zum Beispiel einen länglichen Schreibtisch gut unter Dachschrägen aufstellen, mit Eckregalen schaffen Sie zusätzlich Stauraum. Um Platz zu sparen, können Sie auch an einem kleinen Sekretär arbeiten. Ein weiterer Tipp sind multifunktionale Möbel, etwa eine Kombination aus Schrank, Regal und Schreibtisch. Wer ein schmales Arbeitszimmer einrichten möchte, sollte mehrdimensional denken und zum Beispiel mit einem Regal, das zu mehreren Seiten offen ist, dem Raum Tiefe geben. Helle Farben und ein Spiegel an der Wand vergrößern das Zimmer optisch.
Sie sind auf den Geschmack gekommen und wollen nicht nur ein Arbeitszimmer gestalten, sondern auch Ihrem Nachwuchs ein neues Reich schaffen? Wie das geht, lesen Sie im Artikel Kinderzimmer einrichten.