- Kann man ein Klavier selbst transportieren?
- Umziehen mit dem Klavier: Vorbereitung ist alles
- Der Klaviertransport: Von der Wohnung zum Umzugswagen
- Klavier richtig verladen
Kann man ein Klavier selbst transportieren?
In Sachen Umzug zählen sie zu den Schwergewichten: Klaviere, Konzertflügel oder E-Pianos wiegen je nach Modell zwischen 180 und 600 Kilogramm. Viele Umzugsunternehmen haben sich daher darauf spezialisiert Klaviere zu transportieren. Bei der Umzugsvorbereitung lohnt der Vergleich: Was ist im Angebot enthalten und welche Kosten fallen beim professionellen Klaviertransport an? In der Regel gilt: Wenn Sie das Klavier mit Helfern aus dem Freundeskreis und eigenem Equipment selbst transportieren, wirds günstiger.
Umziehen mit dem Klavier: Vorbereitung ist alles
Transportwege auskundschaften
Nehmen Sie sich Zeit, die Transportwege genau unter die Lupe zu nehmen. Schwierige Stellen wie etwa das Treppenhaus vorab abmessen. Passt das Instrument nicht durch, gibt es zwei Alternativen:
- Ein Fachmann kann das Klavier zerlegen und nach dem Transport wieder zusammenbauen.
- Spezielle Unternehmen können das Instrument per Kran an der Hausaußenseite herunterlassen.
Helfer organisieren und Ausrüstung besorgen
Je nach Gewicht und Größe des Klaviers sollten am Umzugstag zwei bis fünf Helfer bereitstehen. Zusätzlich benötigen Sie:
- einen Rollwagen
- rutschsichere Arbeitshandschuhe
- Tragegurte
- Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolie oder Decken, um den Lack zu schützen
- Transporter mit Hebebühne
Der Klaviertransport: Von der Wohnung zum Umzugswagen
Wickeln Sie den Klavierkorpus mehrmals mit Luftpolsterfolie oder Decken ein. Schrauben Sie wenn möglich anschließend die Lyra und das linke Bein ab. Im nächsten Schritt heben zwei Helfer das Klavier mithilfe der Möbelgurte an. Der dritte schiebt den Rollwagen mittig darunter. Nun lassen sich ggf. die restlichen Beine leicht abschrauben – und das Instrument sicherer manövrieren.
Vorsicht bei Treppen: Hier müssen zwei Helfer das Instrument mithilfe der Gurte vom Rollwagen heben. Nun geht es Stufe für Stufe vorsichtig nach unten. Der dritte Mann stützt am besten die Unterseite.
Tipp: Legen Sie an jedem Treppenabsatz eine kurze Pause ein. Das Klavier dabei ruhig absetzen.
![Klavier richtig transportieren: Darauf müssen Sie beim Umzug achten Junge Frau spielt Klavier](https://umziehen.de/media/cache/article_image/cms/2019/05/iStock-1133123486.jpg?844)
Klavier richtig verladen
Endlich unten angekommen? Dann kann das Klavier wieder auf den Rollwagen. Am besten rollen Sie es bis zur Ladekante des Umzugswagens. Um das Instrument nun auf die Hebebühne zu wuchten, sind Teamarbeit und Tragegurte gefragt: Einer steht auf der Rampe und zieht das Klavier hoch. Zwei weitere Helfer schieben von unten nach.
Schon beim Anheben der Rampe muss das Klavier mit Gurten gesichert werden. Für den Weg ins neue Zuhause stellen Sie es am besten mit der Rückseite zur Seitenwand. Auch hier gilt: Fest sichern. Die Beine und die Lyra können Sie übrigens separat verpacken und verladen.
Gut zu wissen: Nach dem Umzug sollte das Instrument für 14 Tag ruhen. Danach darf der Klavierstimmer ran und anschließend wieder Sie.