- 1. Lassen Sie sich finden
- 2. Nutzen Sie Online-Portale
- 3. Suchen Sie in den sozialen Medien
- 4. Beauftragen Sie einen Makler
- 5. Reichen Sie eine Wohnungsbewerbung ein
- 6. Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Wohnungssuche
- 7. Beginnen Sie die Wohnungssuche im Winter
- Erfolg bei der Wohnungssuche: Quick-Check
Der Wohnungsmarkt ist hart umkämpft, umso wichtiger ist eine klare Strategie. Mit diesen praxiserprobten Schritten, smarten Tools und dem richtigen Timing (Stichwort: beste Zeit für Wohnungssuche) steigern Sie Ihre Erfolgschancen deutlich.
1. Lassen Sie sich finden
Traumwohnung gesucht? Geben Sie für die Wohnungssuche eine Anzeige auf und machen Sie so potenzielle Vermieter auf sich aufmerksam! Keine Scheu vor Eigenwerbung: In der Regel müssen Vermieter seit dem Inkrafttreten des Bestellerprinzips die Maklerprovision zahlen – und sind deshalb dankbar, wenn sich seriöse Mietinteressenten selbst vorstellen. In Ihre Suchanzeige gehören Angaben zur gewünschten Lage, Größe und Ausstattung der Wohnung. Wieviel die neue Bleibe kosten darf und ab wann Sie diese benötigen, sollten Sie natürlich ebenfalls angeben.
Ergänzen Sie konkrete Wunschbezirke, einen realistischen Einzugstermin und Ihre Kontaktdaten, und platzieren Sie Ihre Anzeige zusätzlich in lokalen Gruppen/Schwarzen Brettern (online und offline), um Reichweite zu erhöhen.
2. Nutzen Sie Online-Portale
Ein Hoch auf das Internet! Online-Portale sind eine erfolgversprechende Möglichkeit zur Wohnungssuche: Vom WG-Zimmer über die Zwei-Zimmer-Wohnung bis hin zum Reihenhaus mit Garten finden Wohnungsinteressenten hier Immobilien – übrigens nicht nur zur Miete, sondern auch zum Kauf. Zu den beliebtesten Websites gehören ImmoScout24 sowie Immonet und Immowelt. Besonders praktisch: Die zahlreichen Filterfunktionen, mit denen Sie das jeweilige Portal gezielt nach einer passenden Bleibe durchsuchen können.
Richten Sie Suchaufträge mit Push-Benachrichtigungen ein, speichern Sie mehrere Suchprofile (z. B. Lage-Varianten) und filtern Sie früh nach „neue Angebote“ und „Privatanbieter“, um schneller zu reagieren.
3. Suchen Sie in den sozialen Medien
„Sharing is caring“ lautet unser Geheimtipp, wenn es um die Wohnungssuche geht: Teilen Sie Ihre Suchanfrage auf Facebook, Instagram oder Twitter! Bitten Sie Freunde, Verwandte und Bekannte, die Augen und Ohren offen zu halten. Vielleicht wissen sie von einer freien Wohnung in genau dem Stadtteil, in den Sie schon lange ziehen möchten. Oder sie können einen nützlichen Kontakt vermitteln, der Ihnen bei der Suche nach einer neuen Bleibe weiterhilft.
Nutzen Sie relevante Hashtags (z. B. #Wohnungssuche + Stadt), posten Sie ein kurzes, seriöses Vorstellungs-Video und erweitern Sie Ihr Netzwerk über LinkedIn/Community-Apps – persönliche Empfehlungen wirken oft stärker als anonyme Portale.
4. Beauftragen Sie einen Makler
Keine Lust auf Massenbesichtigungen? Lassen Sie sich von einem örtlichen Makler bei der Suche nach Ihrer Traumwohnung unterstützen: Die Wohnungssuche per Makler kostet zwar, hat aber den Vorteil, dass Sie auf das zeitraubende Durchforsten von Wohnungsanzeigen verzichten können. Zudem organisiert der Immobilienprofi Wohnungsbesichtigungen für Sie und übernimmt Verhandlungen mit dem Vermieter. Halten Sie die geplante Zusammenarbeit schriftlich fest. Ein sogenannter Maklervertrag regelt unter anderem die Höhe der Maklerprovision bzw. wann diese fällig wird.
Vereinbaren Sie einen klaren Suchauftrag (Lage, Budget, Must-haves/Nice-to-haves) und klären Sie Exklusivität sowie Laufzeit – so arbeitet der Makler fokussierter für Sie.
5. Reichen Sie eine Wohnungsbewerbung ein
Gerade in Großstädten sind Wohnungen hart umkämpft. Sie möchten sich bei der Wohnungssuche von Ihren Konkurrenten abheben? Hier kommt ein weiterer Tipp: Geben Sie eine schriftliche Bewerbung ab! Mit einer Wohnungsbewerbung bleiben Sie im Gedächtnis – und können potenzielle Vermieter von Ihrer Zahlungsfähigkeit überzeugen. Welche Unterlagen Ihre Bewerbungsmappe enthalten sollte, ist nicht festgelegt. Motivationsschreiben, Selbstauskunft sowie Einkommensnachweis gehören aber auf jeden Fall hinein
Diese Unterlagen beschleunigen Ihre Zusage-Chancen:
- Aktuelle Gehaltsnachweise (3 Monate) und Arbeitsvertrag
- SCHUFA-Auskunft/Bonitätsnachweis
- Mietzahlungsbestätigung/Vermieterreferenz
- Kopie des Ausweises und ggf. Bürgschaft (z. B. Eltern)
- Kurzprofil mit Foto und Kontakt (max. 1 Seite)
6. Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Wohnungssuche
Wie Sie bei der Wohnungssuche am besten vorgehen? Indem Sie häufige Fehler vermeiden: Legen Sie fest, wann Sie mit der Wohnungssuche beginnen. Überlegen Sie genau, welche Miethöhe Sie finanziell stemmen können. Recherchieren Sie gründlich zu möglichen Wohnungen. Vereinbaren Sie genügend Termine zur Wohnungsbesichtigung. Geben Sie die Mieterselbstauskunft pünktlich ab. Und zögern Sie nicht zu lange mit der Entscheidung, wenn Sie eine Wohnung gefunden haben, die Ihnen gefällt.
Achten Sie zudem auf versteckte Kosten (Nebenkosten, Staffelmiete, Indexmiete), prüfen Sie das Exposé auf Plausibilität und unterschreiben Sie nichts ohne vollständige Unterlagen und Besichtigung.
Nachsendeauftrag für die Post
- Der Nachsendeauftrag hat eine Laufzeit von 6 Monaten.
- Einfach und schnell online abschließen.
7. Beginnen Sie die Wohnungssuche im Winter
Auf das Timing kommt es an! Die beste Zeit für die Wohnungssuche ist der Winter – zumindest für Mieter ohne schulpflichtige Kinder. Im Dezember und Januar ist die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt geringer: Familien mit Nachwuchs im schulpflichtigen Alter suchen zumeist im Frühjahr nach einer neuen Bleibe, um den Umzug während der Sommerferien durchführen zu können.
Praktischer Effekt: Weniger Bewerber bedeuten oft schnellere Termine, bessere Verhandlungsspielräume und mitunter günstigere Konditionen. Für Suchende in Universitätsstädten gilt: Direkt nach Semesterstart ist es schwieriger, im Winter (Dez - Feb) hingegen oft die beste Zeit für Wohnungssuche.
Erfolg bei der Wohnungssuche: Quick-Check
Dieses Vorgehen hilft Ihnen auf dem Weg zur Traumwohnung:
- Strategie festlegen (Profil, Budget, Timing) und Suchkanäle kombinieren
- Unterlagen vorbereiten, Alerts aktivieren, schnell reagieren
- Winter nutzen – häufig die beste Zeit für Wohnungssuche
- Seriosität zeigen und Betrugsrisiken vermeiden
Starten Sie heute mit einer präzisen Suchanzeige und richten Sie Ihre Suchaufträge ein – so sichern Sie sich den entscheidenden Zeitvorsprung.