- Checkliste nach dem Umzug: PDF zum Ausdrucken
- Adressen ändern
- Putzen und Entsorgen
- Finanzen regeln
- Abos und Mitgliedschaften aktualisieren
- Versorgungsunternehmen wechseln
- Alte Wohnung abgeben
- Neue Wohnung zum Zuhause machen
- Gedanklich ankommen
- Checklisten für jede Umzugsphase
Checkliste nach dem Umzug: PDF zum Ausdrucken
Je länger man drüber nachdenkt, desto mehr Kleinigkeiten fallen einem ein, die nach dem Umzug nach anstehen. Damit Sie nichts vergessen, haben wir alle wichtigen Punkte für Sie zusammengetragen – in einer praktischen Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken.
Checkliste "Nach dem Umzug" als PDF
Adressen ändern
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Post Sie auch an der neuen Adresse erreicht, zum Beispiel mit der kostenlosen Umzugsmitteilung der Deutschen Post.
Behörden informieren
Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassungsstelle, Finanzamt, BAföG-Amt, Agentur für Arbeit – es gibt ganz schön viele öffentliche Stellen, die über Ihren Umzug Bescheid wissen müssen. Der Behördenfinder und die Adressänderungs-Checkliste helfen Ihnen weiter, damit Sie nichts vergessen.
Vertragspartner informieren
Telefonanbieter, Abo-Services, Online-Dienste etc. – fast überall, wo Sie Geld lassen, müssen Sie auch Ihre Adresse ändern.
Familie und Freunde informieren
Privatpersonen erfahren trotz Umzugsmitteilung nicht Ihre neue Adresse. Denken Sie deshalb daran, Ihren Liebsten die neue Anschrift mitzuteilen. Es wäre doch schade, wenn der Überraschungsbesuch oder das Einzugsgeschenk ins Leere laufen würden.
- Visitenkarten und Adressaufkleber mit der neuen Anschrift drucken lassen
Putzen und Entsorgen
- Müll entsorgen
Vom Packpapier bis zur Wandfarbe – beim Umzug fällt doch so einiges an Müll an. Wenn Sie sich nicht direkt bei den Nachbarn unbeliebt machen wollen, fahren Sie Ihren Papiermüll zum Wertstoffhof, statt mit einem Mal die komplette Tonne zu füllen. Wie Sie umweltkritischen Abfall richtig entsorgen, erfahren Sie hier:
Umzugsmitteilung und Nachsendeauftrag
- Einfach und bequem in nur 2 Minuten online anmelden.
- Die Umzugsmitteilung ist für Sie immer kostenlos.
- Der Zeitraum für die Nachsendungen ist flexibel (12 oder 24 Monate).
- Einfach und schnell online abschließen.
- Umzugskartons verkaufen/verschenken/zurückbringen
Die meisten Umzugskisten überleben problemlos mehr als einen Umzug und sind definitiv zu schade zum Wegschmeißen. Statt sich mit den leeren Kartons den Keller zu verstopfen, können Sie die gebrauchten Umzugskartons in den Online-Kleinanzeigen anbieten – entweder für kleines Geld oder sogar geschenkt. Hauptsache weg! Oder hatten Sie die Umzugskartons ausgeliehen? Dann wird es jetzt Zeit, sie zurückzugeben.
- aussortierte Sachen verkaufen/verschenken
Selbst wenn Sie vor dem Umzug kräftig ausgemistet haben: Meistens finden sich beim Auspacken doch noch ein paar Gegenstände, bei denen man sich fragt, warum man die mitgenommen hat. Trennen Sie sich schnell und schmerzlos, statt die Sachen in irgendwelche Schränke zu stopfen, wo sie doch wieder nur verstauben.
- ausgeliehenes Werkzeug zurückgeben
- Treppenhaus putzen
Wenn beim Ein- und Auszug ordentlich Dreck ins Haus geschleppt wurde, ist es nur fair, wenn Sie einmal durchwischen – selbst wenn Sie noch nicht mit der Hausordnung dran sind.
Checkliste "Nach dem Umzug" als PDF
Finanzen regeln
- Kaution für die alte Wohnung zurückfordern
Der Vermieter hat einige Monate Zeit, um Ihnen die Kaution zurückzuzahlen. Schreiben Sie sich eine Erinnerung in den Kalender, damit das nicht in Vergessenheit gerät.
- Kaution für die neue Wohnung hinterlegen
Falls noch nicht geschehen, müssen Sie nun bald die Kaution für Ihre neue Wohnung hinterlegen. Sprechen Sie ggf. mit Ihrem Vermieter über sinnvolle Anlageformen für die Mietsicherheit. Wenn das Geld nach dem Umzug gerade knapp ist, kann eine Mietkautionsbürgschaft helfen.
- Versicherungen checken
Mit der neuen Wohnsituation brauchen vielleicht auch manche Versicherungen ein Update – nicht nur, was die Adresse angeht. Hat sich z. B. die Wohnfläche oder der Wert der Einrichtung verändert? Das muss die Hausratversicherung wissen. Fahren Sie jetzt deutlich mehr oder weniger mit dem Auto? Teilen Sie das Ihrer Kfz-Versicherung mit.
- Dauerauftrag für die Mietzahlung ändern
Vergessen Sie nicht, Ihren Dauerauftrag für die monatliche Miete zu ändern. Geht die Miete per Lastschrift von Ihrem Konto ab, sollten Sie ein Auge darauf haben, dass wirklich keine Zahlung mehr an den alten Vermieter abgebucht wird.
- Umzug ggf. bei der Steuererklärung berücksichtigen
Sammeln Sie alle Belege, die mit dem Umzug in Zusammenhang stehen und heften Sie sie gut ab. Bei einem berufsbedingten Umzug können Sie nämlich einen Teil der Umzugskosten bei der Steuer geltend machen. Auch bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen kann es finanzielle Erleichterungen geben. Das ist z. B. bei Seniorenumzügen interessant.
- Zweitwohnsitzsteuer abführen
Wenn Sie nicht einfach nur den Wohnort gewechselt, sondern einen Nebenwohnsitz bezogen haben, müssen Sie von jetzt an Zweitwohnsitzsteuer zahlen.
- Hundesteuer ummelden
Wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner umziehen, müssen Sie ihn auf jeden Fall für die Hundesteuer anmelden. Falls Sie einen Kampfhund haben und in ein anderes Bundesland gezogen sind, müssen Sie eventuell zusätzliche Auflagen erfüllen.
Abos und Mitgliedschaften aktualisieren
- neue regionale Tageszeitung abonnieren
- Vereinsmitgliedschaften kündigen
Wenn Sie weiter wegziehen, können Sie eventuell nicht mehr in Ihrem alten Fitnessstudio trainieren oder sich in Ihrem Theaterverein engagieren. Denken Sie deshalb daran, die Mitgliedschaft zu kündigen. Bei Umzug haben Sie häufig ein Sonderkündigungsrecht mit kürzer Frist.
- Nahverkehrsticket (ab)bestellen
Sie ziehen in eine (andere) Großstadt oder verlassen die Metropole, um aufs Land zu ziehen? In beiden Fällen bedeutet das Kontakt zum regionalen ÖPNV – entweder um ein Abo abzuschließen oder um es zu kündigen.
Versorgungsunternehmen wechseln
Ein Umzug ist die perfekte Gelegenheit für einen Anbieterwechsel in Sachen Strom, Gas oder Wasser. Vergleichen lohnt sich und selbst wenn Sie bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben: Die neue Adresse müssen Sie auf jeden Fall durchgeben. Oder vielleicht müssen Sie sich auch ganz neu für alles anmelden, weil Sie nun alleine wohnen?
- Kabel, Internet und Telefon
Ob Kabel, Satellit oder DSL – meistens kommen Fernsehen, Internet und Telefon aus einer Hand. Aber nicht jeder Anbieter ist überall verfügbar.
Sie schaffen es nicht, einen neuen Kabelanbieter zu suchen? Kein Problem: Mit Streaming-Diensten wie Save.TV können Sie sofort nach dem Umzug Ihre Lieblingssendungen schauen.
- Strom
Strom haben Sie in der Wohnung auf jeden Fall, denn es gibt eine sogenannte Grundversorgung. Sie sollten sich aber trotzdem schnell bei Ihrem bevorzugten Stromanbieter anmelden. Zum einen ist das dann meistens günstiger als die Grundversorgung und zum anderen können Sie dann selbst entscheiden, wo ihre Energie herkommt (Stichwort Ökostrom) und welche Firma Sie mit Ihrem Geld unterstützen.
- Wasser
Bei der Wasserversorgung gibt es meistens ein örtliches Monopol, sodass Sie sich lediglich anmelden bzw. Ihre neue Adresse mitteilen können. Preisvergleiche sind hier meist nicht drin.
- Gas und Öl
Gerade wenn Sie Gas oder Öl zum Heizen nutzen, sollten Sie rechtzeitig an eine Lieferung denken – vor allem, wenn der Winter vor der Tür steht.
- Müll
Bei Mietwohnungen müssen Sie sich nicht selber um die Müllabfuhr kümmern; im Eigenheim schon.
Alte Wohnung abgeben
- ggf. Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung durchführen
Streichen, Löcher zuspachteln, Fußbodenbelag entfernen – zu welchen Schönheitsreparaturen Sie verpflichtet sind, hängt auch immer ein bisschen vom Mietvertrag ab.
- alle Schlüssel einsammeln
Bestimmt hat jemand einen Zweitschlüssel für Ihre Wohnung. Denken Sie daran, den rechtzeitig zurückzuholen, bevor Sie bei der Wohnungsübergabe ohne dastehen.
- Wohnungsübergabe machen
Bei der Wohnungsübergabe beim Auszug sollten Sie z. B. daran denken, die Zählerstände abzulesen und alles in einem Wohnungsübergabeprotokoll festzuhalten. Das vermeidet später Streitigkeiten.
Neue Wohnung zum Zuhause machen
Damit die neue Wohnung schnell auch zum echten Zuhause wird, sollten die grundlegenden Sachen schnell erledigt werden. Schließlich gilt: Nichts hält so lange wie ein Provisorium! Was Sie jetzt nicht machen, bleibt vielleicht eine ewige Behelfslösung.
- Möbel und Co. aufbauen
Tisch, Bett und Kleiderschrank stehen meistens schon am ersten oder zweiten Tag. Wandregale, Vitrinen oder Spiegelschränke hingegen fallen auf der To-do-Liste schneller mal hinten runter. Setzen Sie sich am besten eine Deadline, bis wann alles aufgebaut sein soll. Sie werden sich freuen, wenn es geschafft ist und Sie Platz haben, um alles ordentlich zu verstauen.
- neue Möbel kaufen
Besorgen Sie möglichst schnell, was Ihnen noch fehlt. Nichts ist nerviger, als sich jeden Tag über fehlende Topflappen oder mangelhafte Beleuchtung zu ärgern. Wenn das Budget für größere Anschaffungen zu schmal ist, hilft ggf. ein Umzugskredit.
- Brandschutz gewährleisten
Die Installation von Rauchmeldern ist in Mietwohnungen Sache des Vermieters; im Eigenheim müssen Sie sich darum selbst kümmern.
- Einbruchschutz bedenken
Damit Sie sich in Ihrer neuen Wohnung wirklich sicher fühlen, sollten Fenster und Türen möglichst einbruchssicher sein.
- Wohnung dekorieren
Bilderrahmen, Deko, hübsche Gardinen – all das macht das neue Heim wirklich wohnlich. Allerdings sollten Sie erst dann dekorieren, wenn alle wirklich wichtigen Sachen stehen bzw. eingeräumt sind.
Checkliste "Nach dem Umzug" als PDF
Gedanklich ankommen
Die letzten Tage und Wochen waren vermutlich ganz schön anstrengend. Deshalb ist es nach dem Umzug wichtig, nun ein bisschen runterzukommen und sich ins neue Zuhause einzuleben.
- Nachbarschaft erkunden
- Vorstellungsrunde bei den neuen Nachbarn
Das macht in einer dörflichen Gegend oder in einem Mehrfamilienhaus auf jeden Fall Sinn. In einem Hochhaus mit 100 Wohnungen müssen Sie natürlich nicht an jeder Tür klingeln.
- Einweihungsparty veranstalten
Ihre Umzugshelfer haben fleißig mit angepackt. Mit einer Einweihungsparty können Sie Danke!
sagen. Selbst wenn Sie mit einer Spedition umgezogen sind: Die Einzugsparty schafft die ersten tollen Erinnerungen, die eine Wohnung in ein Zuhause verwandeln.
- einfach mal die Füße hochlegen!
Checklisten für jede Umzugsphase
Sie kennen jemanden, der auch bald umzieht? Unsere Checklisten helfen, an alles zu denken:
- Checkliste "1 bis 3 Monate vor dem Umzug"
- Checkliste "In 1 bis 2 Wochen ist Umzug"
- Checkliste "Morgen ist Umzug"
- Checkliste "Heute ist Umzug"